Folge uns auf
Suchen Suche auf der Website

„Jenseits des Gartens“: Schulung zur Pflege und Verwaltung historischer Parks und Gärten

„Jenseits des Gartens“: Schulung zur Pflege und Verwaltung historischer Parks und Gärten

„Jenseits des Gartens“: Schulung zur Pflege und Verwaltung historischer Parks und Gärten

Die Ausschreibung steht der Auswahl von 220 Teilnehmern des Führungskurses zur Pflege und Bewirtschaftung historischer Parks und Gärten offen: Executive Course. Bewerbungen bis 29. Februar 2024.

Der Kurs richtet sich an Fachleute, die in der Pflege und Verwaltung historischer Parks und Gärten im öffentlichen oder privaten, gewinnorientierten und gemeinnützigen Sektor tätig sind, besondere akademische Anforderungen haben und im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung ausgewählt wurden.
Er bietet einen aktualisierten Rahmen für die wichtigsten Fragen, die die Existenz historischer Parks und Gärten betreffen, auch in Bezug auf Umweltfragen, den Einsatz neuer Technologien und die Einführung innovativer Managementmodelle.
Es wechselt Fernunterricht mit Präsenzunterricht in wichtigen italienischen Parks und historischen Villen ab: Der Palast von Venaria, das Museum der Villa Pisani, die Villa Durazzo, der Garten der Villa Medicea di Castello, die Villa Buonaccorsi und der Palast von Caserta sind die Orte, an denen das online erworbene theoretische Wissen durch Laborpraktiken getestet wird, die darauf abzielen, die technischen Fähigkeiten zu verbessern und Querschnittskompetenzen zu trainieren.
Der Kurs findet ab April 2024 statt: Die Präsenzaktivitäten enden im Mai 2024, während Online-Schulungsprodukte bis Juli 2024 verfügbar bleiben.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Fondazione Scuola Beni Attivitas Culturali >

ZUR AUSWAHL AUFRUFEN >

„Vom Hortus Conclusus zum Locus amoenus, von der frivolen Besiedlung zur spekulativen Aktivität, vom Botanik-Labor zum Museum, von der Architektur zur Landschaft: eine prägende Reise in den Garten und darüber hinaus mit seinen metaphorischen und symbolischen Bedeutungen, in historischer und interkultureller Perspektive und mit seinen humanistischen, wissenschaftlichen und technischen Implikationen in interdisziplinärer Perspektive.“

Beyond the Garden ist ein kontinuierliches Fortbildungs- und Fortbildungsprojekt für die Pflege und Verwaltung historischer Parks und Gärten.

Es handelt sich um eine Initiative des Kulturministeriums, die vom Dienst VIII des Generalsekretariats in Zusammenarbeit mit dem Dienst I der Generaldirektion für Bildung, Forschung und Kulturinstitute gefördert und von der Schulstiftung für Kulturerbe und Aktivitäten mit Unterstützung der APGI Associazione Parchi e Giardini d'Italia kuratiert und durchgeführt wird.
Es ist ein Projekt, das von der Europäischen Union — NextGenerationEU im Rahmen des PNRR Culture 4.0 — finanziert wird.

Aus meiner Sicht wird der Garten nicht unterrichtet, er ist der Lehrer.
Gilles Clément, Gärten, Landschaft und Naturgenie, Quodlibet, 2013

Das Schulungsangebot
Das Schulungsangebot von Beyond the Garden besteht aus zwei Teilen:

ein Kurs für Führungskräfte, der im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung ausgewählt wird und in dem das theoretische Wissen über historisches Grün auf regulatorischer, technischer, gestalterischer und verwaltungstechnischer Ebene vertieft und in praktische Aktivitäten in Parks und Villen des öffentlichen und privaten italienischen Kulturerbes integriert wird, um sowohl fachspezifische als auch bereichsübergreifende Fähigkeiten zu entwickeln;
ein ausschließlich online verfügbarer Grundkurs, der einem breiten und differenzierten Publikum von Empfängern zugänglich ist und darauf abzielt, das Bewusstsein für die Themen des historischen Gartens zu schärfen und theoretisches Grundwissen zu verbreiten und Einführung von Instrumenten zur Aufwertung und Vermittlung des kulturellen Erbes.

Beide Kurse beginnen mit einem Exkurs in die Geschichte des Gartens bis hin zu den heutigen Visionen; sie bieten Elemente der Botanik; sie geben einen Überblick über verschiedene Werkzeuge zur Verbesserung und Kommunikation; sie befassen sich mit Sicherheit und Barrierefreiheit.
Das gesamte Schulungsprogramm soll das Bewusstsein für die Komplexität des Gartens fördern: Er besteht aus vielen und unterschiedlichen Elementen (architektonisch, skulptural, grün, wasser) und in Bezug auf die Landschafts- und Umweltprobleme muss der Garten nach einer ganzheitlichen Perspektive gepflegt und verwaltet werden.

Aktualisieren

9/2/2024 - 11:21

Etikett

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Schicken