Folge uns auf
Suchen Suche auf der Website

Samugheos Karneval

Samugheos Karneval

Samugheos Karneval

Die Hauptdarsteller des Samugheo-Karnevals sind verschiedene Masken. Auf Mamutzone, einer stillen Maske mit einem von verbranntem Kork geschwärzten Gesicht, trägt sie über einem schwarzen Moleskinkleid ein ärmelloses Ziegenlederhemd mit einem Gürtel, an dem mehrere Reihen von Rasseln hängen. Auf ihrer Brust trägt sie Kuhglocken aus Messing und Bronze, deren Zahl in der Antike der Anzahl der Schafe entsprach. Bei der so genannten Kopfbedeckung handelt es sich um einen Korkbehälter, der mit Ziegenhörnern ausgestattet und auf der Außenseite mit Ziegenfellen bedeckt ist. S'Urtzu, der das Opfer darstellt, trägt einen schwarzen Ziegenlederanzug, Ziegenfelle auf seiner Brust und eine einzelne schwere Kuhglocke wie die Ziege, die die Herde treibt. Unter seinem Deckmantel trug er bis vor Kurzem eine Blase voller Blut und Wasser, die nach den Schlägen von S'Omadore zu Boden lief und symbolisch die Erde fruchtbar machte. S'Omadore, der Hirte, mit einem langen schwarzen Hirten, dessen Gesicht mit Ruß bedeckt ist, hält das Seil, einen Stock, einen Kürbis mit Wein und den Stab in der Hand. Auf Traga Cortgius, einer Figur, die trockene Rinderhäute trägt und einen Vorboten des Todes darstellt, ging er in der Abenddämmerung nicht nur während des Karnevals, sondern auch zu anderen Jahreszeiten durch die Gassen.
Der Überlieferung nach, zu der auch die Freilassung bei Einbruch der Dunkelheit gehörte, als im Dorf die Glocken läuteten, tauchen die Masken am 16. Januar um 19:00 Uhr anlässlich des Festes des Heiligen Antonius des Abtes zum ersten Mal auf. Der eigentliche Karneval beginnt am frühen Nachmittag des Faschingsdonnerstags mit dem Kostüm, ein Moment, den die Teilnehmer intensiv erleben. Die Masken kommen am Abend des Donnerstags, Sonntags und Dienstags des Karnevals heraus.
Im Mittelpunkt des Ritus steht eine ungeordnete und mitreißende Prozession, bei der die Mamutzones den Kampf der verliebten Ziegen nachahmen und springen, um die Kuhglocken zum Klingen zu bringen, während S'urtzu aus den Mädchen, die er auf seinem Weg trifft, diejenigen auswählt, mit denen er die Paarung simulieren möchte. S'Omadore versucht S'Urtzu zu treiben, indem er ihn schlägt und anstößt. Er fällt wiederholt zu Boden und stirbt. Wein, ein Element der Erde, wird ihn wiederbeleben und er wird muhend aufstehen: S'Urtzu stirbt, um die Erde fruchtbar zu machen, und wird daraus wiedergeboren, was den ewigen Kreislauf der Natur symbolisiert.

Die Masken
Su Mamutzone: eine stille Maske mit einem geschwärzten Gesicht aus verbranntem Kork. Sie trägt ein schwarzes Moleskinkleid, ein Ziegenlederhemd mit einem Gürtel, an dem mehrere Reihen von Rasseln (Glocken und Trinitos) hängen. Das Kopfstück (su casiddu oder su moju) ist ein Korkbehälter, der mit Ziegenhörnern ausgestattet und auf der Außenseite mit Ziegenfellen bedeckt ist.
S'Urtzu: das Opfer der Repräsentation. Er trägt einen Anzug aus schwarzem Ziegenleder, Ziegenfelle auf der Brust und eine einzelne schwere Kuhglocke wie eine Ziege, die eine Herde treibt.
S'Omadore: der Hirte. Er trägt ein langes schwarzes Lammfell und sein Gesicht ist mit Ruß bedeckt. Er hält das Seil (sa soga), einen Stock, einen Kürbis mit Wein und den Stab.
Über Traga Cortgius: eine Figur, die trockene Rinderhäute trägt und einen Vorboten des Todes darstellt.

Geschichte
Der Karneval von Samugheo hat seinen Ursprung in der agro-pastoralen Kultur und bewahrt einige Elemente des Dionysos-Kults, vertreten durch s'Urtzu, der seine Leidenschaft und seinen Tod inszeniert. Das Verhalten der Mamutzonen, die in der Umgebung von s'Urtzu einmarschierten, lässt sich ebenfalls auf die dionysischen Riten zurückführen. Von der Heiligkeit der Mamutzonen zeugt der Gesang, der traditionell rezitiert wird, wenn sie die Kinder des Dorfes verfolgen: S'Ocru mannu piludu non timet a nissunu, solu du Deus mannu, s'Ocru mannu corrudu“ (Der große haarige Oger fürchtet niemanden, nur den großen Gott, den Großen Hörnork).

Aktualisieren

6/2/2024 - 16:03

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Schicken