Folge uns auf
Suchen Suche auf der Website

Die Erneuerung der künstlerischen Sprachen nach dem Zweiten Weltkrieg

Die Erneuerung der künstlerischen Sprachen nach dem Zweiten Weltkrieg

Die Erneuerung der künstlerischen Sprachen nach dem Zweiten Weltkrieg

Was den „offiziellen“ Eintritt der zeitgenössischen Kunst auf Sardinien markierte, war 1957 die Preisverleihung eines abstrakten Gemäldes von Mauro Manca auf der 1. Nuoro Biennale, die heftig umstritten war.
Unter dem Einfluss von Manca, dem dynamischen Direktor des Sassari Art Institute (1959-69), und der jungen Cagliarier der Transational Group (1966) öffnete sich Sardinien den Sprachen der informellen und damit der programmierten Kunst.

In den gleichen Jahren begann der Bildhauer Eugenio Tavolara über das ISOLA (Sardinian Institute for Artisan Work Organization), dessen Direktor er ist, eine einzigartige Erfahrung im Bereich „Handwerksdesign“, bei der er die sardische Handwerkskunst im Lichte einer Begegnung zwischen Tradition und zeitgenössischem Geschmack neu erfand, die sie für einige Zeit zu einem führenden Beispiel auf internationaler Ebene machte.

Die Krise der Moderne wird nicht von der Insel der konzeptuellen Erfahrungen bestimmt, von der Performance oder der Umweltkunst (praktisch nicht vorhanden), sondern von der neokonzeptuellen Forschung der letzten fünfzehn Jahre, die das Modell einer ausschließlich auf Form ausgerichteten Kunst dem einer kommunikativen und nach außen gewandten Kunst gegenüberstellt.

Selbst auf Sardinien nahm das Kunstsystem mit der Schaffung zeitgenössischer Museumsstrukturen, einer Akademie der Bildenden Künste und einer breiten kritischen Aktivität Gestalt an, doch die neue Künstlergeneration betrachtet die Suche nach Identität nicht mehr als dramatischen Imperativ, sondern als einen wertvollen Unterschied unter den vielen, die im Mosaik der globalisierten Welt koexistieren

.

Aktualisieren

20/9/2023 - 12:07

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Schicken